Kulturträuschling: Pilzbrut bei uns kaufen
Der Kulturträuschling ist auch unter den Namen Braunkappe bekannt. Fachleute kennen ihn als Stropharia rugosoannulata. Dieser Pilz wird im Lebensmittelhandel – von regionalen Ausnahmen abgesehen – nicht angeboten. Der Anbau im eigenen Garten ist also nicht nur eine Selbstversorgung, sondern auch die einzige Möglichkeit, ihn überhaupt zu genießen!
Kulturträuschlinge wachsen auf Stroh und auf Häckselgut. Dieser Pilz ist also besonders gut für Pilzgärtner geeignet, die auf dem Land leben oder sogar selbst Tiere halten.
Die Pilzkulturen werden im Frühjahr und im Frühherbst im Garten angelegt und brauchen Bodenkontakt. Manchmal breiten sie sich im Garten um die Anbaufläche herum aus und erscheinen im Folgejahr auch dort wieder.. Eine genaue Anleitung liegt unseren Pilzbrut-Lieferungen jeweils bei.
Pilzbrut auf Strohbasis
Wir bieten Strohbrut an, also Pilzbrut auf Basis von Strohfasern. Diese sind mit dem Pilzmyzel durchwachsen. Die Pilzbrut wird in Strohballen oder Strohhäcksel eingebracht. Auch frisch geschredderter Strauchschnitt ist geeignet. Achten Sie dann aber unbedingt darauf, dass keine giftgen Sträucher untergemischt sind. Für das Häckselgut, das gilt genauso für Strohhäcksel, legt man am besten ein Pilzbeet mit einem Kastenrahmen an. Ein Schneckenzaun mit einer Grundfläche von 100 x 100 cm ist sehr gut dafür geeignet – und minimiert auch gleich die Gefahr von Schneckenfraß. Faustregel: Mischen Sie 1 Liter Brut mit maximal 3-4 kg frischem Häckselgut.
Die reifen Pilze ernten
In einer Erntewelle wachsen größere und kleinere Pilze gleichzeitig heran. Die Pilze bilden recht dunkle Sporen aus. Deshalb sollten alle Fruchtkörper des Kulturträuschlings immer recht jung geerntet werden. d.h. wenn die Hutränder sich gerade erst vom Stiel gelöst haben.
Frische Kulturträuschlinge lagern und verwenden
Im Kühlschrank lassen sich die frisch geernteten Pilze bis zu 3 Tage lagern. Essbar sind sowohl die Hüte als auch die Stiele.
Kulturträuschlinge zubereiten
Der Eigengeschmack des Kulturträuschlings ist nicht sehr ausgeprägt. Deshalb ist der Pilz vielseitig verwendbar.. Er sollte nicht zu fein geschnitten werden, da die Pilze beim Erhitzen stark zusammenfallen. Empfehlenswert ist die Zubereitung des Kulturträuschlings als Pilzbratlinge oder in einer Gemüse-Pilz-Pfanne. Hierfür die Pilze getrennt anbraten und erst zum Schluss zum Gemüse geben.
Shii-take.de - Pilzbrutversand Krämer seit 1999
Persönliche Beratung gehört zu unserem Service!